Imkern macht Spaß!

Imkern macht Spaß! Egal ob jung oder alt, für viele ist Imkern das schönste Hobby der Welt. Es ist faszinierend mit Lebewesen umzugehen, die gleichzeitig wild und gezähmt sind, die klein sind und doch so vielfältige Fähigkeiten haben, die einzeln fast wehrlos erscheinen, als Bienenvolk aber in der Lage sind, komplexe Aufgaben zu verteilen und gemeinsam effizient zu lösen. Der Umgang mit Bienen ist für viele ein Einstieg in die unglaubliche Welt der Insekten und damit zum besseren Verständnis der Zusammenhänge in der Natur, des ewigen Kreislaufs. "Stirbt die Biene - dann stirbt auch der Mensch" soll Albert Einstein einst gesagt haben. Wir sollten es nicht darauf ankommen lassen feststellen zu müssen, ob er recht hatte.

Als Imker muss man aber bereit sein, Verantwortung für das (Über-)leben seiner Bienenvölker zu übernehmen. Honigbienen können schon lange nicht mehr sich selbst überlassen werden. Ökologisch imkern bedeutet, die Bienen so zu unterstützen, dass sie in der von uns gestalteten Umwelt eine Überlebenschance haben. Nur dann können sie ihren unersetzlichen Beitrag zur Bestäubung von Obst, Gemüse, Blumen, Kräuter und Bäumen leisten. Nur dann schaffen es unsere Bienenvölker auch Honigüberschuss zu produzieren, den wir dann als Lohn unserer Bemühungen ernten können.

Mit unserem Kursangebot möchten wir zum besseren Verständnis der Lebensweise unserer Honigbienen beitragen. Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen viel Spaß beim imkern!


Imker-Online-Austausch - Fragen und Antworten, Austausch und Diskussion

Der Erfahrungsaustausch spielt in der Imkerei eine ganz große Rolle. Wir bieten daher einen "Imker-Online-Austausch" an. Jeder kann teilnehmen, Vereinsmitglieder und sehr gerne auch Gäste. Hier dürfen und sollen aktuelle Fragen gestellt werden die dann gemeinsam diskutiert und beantwortet werden. Was muss aktuell an den Bienen gemacht werden? Was muss beachtet werden? Konkrete Fragen zu den eigenen Bienen, zu imkerlichen Maßnahmen, etc.

Für Mitglieder und interessierte Gäste, kostenlos
Dauer: ca. 1 Stunde (bei Bedarf auch kürzer oder länger)

Nächster Austausch am Donnerstag, 28.9.23 um 19 Uhr

Jetzt teilnehmen

weitere Termine

Die Teilnahme ist mit Handy, Tablet, Notebook oder Desktop-PC möglich. Lautsprecher und Mikrofon werden empfohlen und sind beim Handy, Tablet oder Notebook normalerweise bereits vorhanden. Eine Kamera ist nicht notwendig. Bitte das Mikrofon während des Meetings immer stummschalten außer wenn Sie reden. Bitte vor dem losreden erst die "virtuelle Hand" heben und warten bis Ihnen der Moderator das Wort gibt. Eine Anmeldung zu diesen Meetings ist nicht notwendig. Einfach teilnehmen wenn das Meeting läuft...


Info-Meeting "Vom Leben und Sterben der Varroamilbe"

Nur starke und gesunde Völker sind überlebensfähig. Die Varroamilbe macht unsere Bienen krank. Sie ist weltweit verbreitet und treibt damit in praktisch jedem Bienenstock ihr Unwesen. Sie schädigt unsere Bienen und führt leider oftmals zum Zusammenbruch ganzer Bienenvölker. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, alle mit Vor- und Nachteilen. Jeder Imker muss die für ihn und "seine Bienen" passende Behandlungsmethode finden um die Varroamilbe in seinen Bienenstöcken effektiv bekämpfen zu können. Vorraussetzung für eine effiziente Bekämpfung ist aber, dass wir Imker die Varroamilbe verstehen, wie sie lebt und vor allem auch wie sie stirbt und keinen Schaden mehr anrichten kann. Wie kann der Befall festgestellt werden? Wo versteckt sich die Milbe im Bienenstock? Wie vermehrt sie sich?  Wieviele Milben hält ein Volk aus? Wann ist die Schadschwelle erreicht? Was sind die Folgen der Varroamilben im Bienenvolk? Wie kann sie bekämpft werden? Wie kann der Behandlungserfolg kontrolliert werden?

Die Teilnehmer sollen durch diesen Kurs das Zusammenspiel zwischen Varroamilben und Honigbienen verstehen und wichtige Informationen und Hilfestellungen  für die Varroabehandlung an den eigenen Völkern bekommen. Auf die Fragen der Teilnehmer wird am Ende des Vortrags gerne eingegangen.

Für Mitglieder und interessierte Gäste, kostenlos
Termin: 6.7.23, 19:30

Die Teilnahme ist mit Handy, Tablet, Notebook oder Desktop-PC möglich. Lautsprecher und Mikrofon werden empfohlen und sind beim Handy, Tablet oder Notebook normalerweise bereits vorhanden. Eine Kamera ist nicht notwendig. Bitte das Mikrofon während des Meetings immer stummschalten außer wenn Sie reden. Bitte vor dem losreden erst die "virtuelle Hand" heben und warten bis Ihnen der Moderator das Wort gibt.


Einsteigerkurs "Bienenhaltung"

Der Imkerverein Bad Waldsee bietet auch 2023 wieder einen  Anfängerkurs in Bienenhaltung an. In 11 Kurseinheiten lernen Sie die theoretischen und vor allem auch praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten der eigenen Bienenhaltung. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, ein eigenes Volk zu erwerben um die erlernten Fähigkeiten im eigenen Garten anzuwenden.

Die Kurse finden von März bis August meist Dienstags um 19:00 im Bienengarten von Vitus Fussenegger in Bad Waldsee statt. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 5. März 2023.

Leider keine Plätze mehr frei. Wir werden aber nächstes Jahr sicherlich wieder einen Einsteigerkurs anbieten.

weitere Infos, Anmeldung


In unseren Kursen versuchen wir, allen Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, um die komplexen Aufgaben in der Bienenhaltung bei den eigenen Bienenvölkern durchführen zu können. Wir wollen unser Kursangebot ausbauen und damit vielfältige Themengebiete rund um die Bienen abdecken. Für Themenvorschläge und/oder Referenten sind wir offen und dankbar! Einfach bei uns melden.